TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Ohm´sches Gesetz

Kurzbeschreibung

Man zeigt die Spannung an einem Widerstand und den zugehörigen Strom, der durch ihn fließt (Mavo-Instrumente). Als Spannungsquelle nimmt man am bequemsten ein Heinzinger Netzgerät.

Der unter den oben genannten Bedingungen konstante Qutient U/I heißt der elektrische Widerstand des Leiters.
Die Einheit des Widerstands ist das Ohm (Ω).
Das internationale Ohm (ΩInt)wurde definiert als der Widerstand einer Quecksilbersäule von 1mm2 Querschnitt und 106,3 cm Länge bei 0°C.
Die Einheit des elektrischen Widerstands wurde nach Georg Simon Ohm benannt. Er führte die heute gebräuchlichen Buchstaben U,I und R als Kürzel für die Spannung, den Strom und den Widerstand ein. Hierbei steht U für Potential-Unterschied, I für Intensität und R für Rheostat.

Der Widerstand eines Leiters ist im allgemeinen temperaturabhängig. Er wird sich also bei Stromfluß infolge der der Stromwärme ändern. Dieser Effekt kann deutlich bei Glühlampen beobachtet werden. Vergleiche hierzu Versuch "U/I-Verhältnis von Ohmschem Widerstand und verschiedenen Leuchtkörpern "

Betriebsanleitungen:Lampen, Elektrogeräte

Grafik 2215

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer