![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
James Prescott Joule (1818 - 1889)
englischer Physiker
James Prescott Joule wurde am 24. Dezember 1818 in Salford (bei Manchester) geboren. Von Beruf war er Bierbrauer, der aber später als Privatgelehrter einen erheblichen Teil seines Vermögens für physikalische Forschungen aufwendete. Er erhielt von John Dalton (1766-1844) Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften. Ab 1838 führte er Experimente mit Elektromagneten durch. 1841 formulierte er das Gesetz der elektrischen Erwärmung welches man heute als Joulsches Gesetz bezeichnet. 1843 fand er den Erhaltungssatz der Energie und bestimmte als Erster exakt das mechanische Wärmeäquvivalent. Er entdeckte 1847 den Joule Effekt, welcher die durch Magnetisierung bedingte Deformation eines ferromagnetischen Stoffes beschreibt. Dieser Effekt wird auch Magnetostriktion genannt. 1850 wurde er Mitglied der Royal Society. 1852/53 fand er mit William Thomson (Lord Kelvin), dass die Temperatur eines Gases bei einer Ausdehnung gegen einen Widerstand ohne äußere Arbeitsleistung sinkt. Dieses Phänomen wird als Joule-Thomson Effekt bezeichnet. Die Maßeinheit der Energie wurde nach ihn benannt. 1 Joule (J) = 1 meter (Nm) = 1 Wattsekunde (Ws).
Am 11. Oktober 1889 verstarb er in Sale bei London.
Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer