![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Wiensches Verschiebungsgesetz
Kurzbeschreibung
Zwei Selen Photoelemente mit vorgeschalteten Interferenzfiltern (rot: 687 nm; grün: 498 nm) dienen als Intensitätsmesser für Rot und Grün. Wir analysieren mit ihnen das Licht einer Halogenlampe bei verschiedenen Temperaturen und zeigen dazu die relativen Photoströme für Rot bzw. Grün. Die Lampentemperatur kann nur abgeschätzt werden. Das Rot-Grün-Intensitätsverhältnis lässt sich für eine Temperatur einstellen, indem man die Ausleuchtung der beiden Selenzellen verändert. Unter Konstanthaltung dieser einmal eingestellten Ausleuchtung ändert sich jedoch dieses Verhältnis, sobald man die Temperatur (in Form der Lampenbetriebsspannung) ändert. Zum Vergleich mit den theoretisch zu erwartenden Werten stehen Plancksche Strahlungskurven für verschiedene Temperaturen zur Verfügung (2000 K bis 2800 K).
Praktische Durchführung: Man justiert die beiden Solarzellen so, dass bei maximaler Temperatur (Lampenspannung 220 V) beide Amperemeter (Mavo-Geräte) Vollausschlag zeigen. Bei niedrigerer Temperatur wird dann das Rot-Grün-Verhältnis größer als 1.
Spannung am Niederspannungstrafo | Pyrometrisch gemessene Temperatur |
100 V | 2000 K |
120 V | 2150 K |
140 V | 2270 K |
160 V | 2390 K |
180 V | 2510 K |
200 V | 2610 K |
220 V | 2710 K |
Betriebsanleitungen: Lampen, Elektrogeräte

Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer