![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Michelson-Interferometer
Kurzbeschreibung
Das Interferometer wird mit einem, mit Hilfe einer Mikroskopoptik 1 divergent gemachten Laser beleuchtet. Das Laserlicht wird durch einen halbdurchlässigen Spiegel 2 in zwei gleiche Lichtbündel aufgeteilt, die von einem ortsfesten 3 und einem verschiebbaren Spiegel 4 reflektiert werden. Durch Zusammenfügen der beiden reflektierten Strahlen bildet sich ein Interferenzmuster aus konzentrischen Kreisen. Durch Verschieben eines Spiegels ändern sich die optischen Weglängen eines Bündels, so dass im Zentrum des Musters periodisch Helligkeit oder Dunkelheit zu beobachten ist. Die Empfindlichkeit des Interferometers wird durch Drehen an der Mikrometerschraube 5 oder durch vorsichtiges Blasen (nicht spucken) in den Strahlengang gezeigt.
Betriebsanleitungen: Laser, Elektrogeräte

Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer