![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Magnuseffekt
Kurzbeschreibung
Eine Styroporkugel (ca. 7 cm Durchmesser) wird in eine Pappröhre gelegt, deren lichte Weite etwas größer ist als der Durchmesser der Kugel. Dann peitscht man das Rohr über seinen Kopf hinweg nach vorne, wobei die Kugel nach vorne aus dem Rohr geschleudert wird. Sie rollt dabei an der Innenwand der Röhre ab und erhält einen kräftigen Drall. Infolge dessen fliegt sie nicht geradlinig nach vorne, sondern steigt in einem Bogen zur Hörsaaldecke an.
physikalische Erklärung
Durch das Abrollen an der oberen inneren Röhrenwand erfährt die Kugel eine Rotation gegen den
Uhrzeigersinn. Aus Sicht der Kugel strömt die Luft nach hinten vorbei. Durch die Rotation streichen
in der Luft die rechts der Kugel liegenden Gase langsamer vorbei als links; denn rechts der Kugel ist deren
Rotation der Strömungsrichtung der Luft entgegengesetzt und die Gasmoleküle werden von der sich
drehenden Oberfläche der Kugel durch Reibungseffekte mitgerissen und werden dadurch relativ zur Kugel
langsamer. Links von der Kugel wird hingegen die Strömungsgeschwindigkeit durch die Rotation der Kugel
noch erhöht.
Somit ist v1 > vr.
Nun folgt nach der Bernoulligleichung
1/2 ρv2+Pstat=Pges = const
Pstat=Pges = - 1/2 ρv2
Pstat,r=Pges = - 1/2 ρvr2
Pstat,l=Pges = - 1/2 ρvl2
Somit ist
ΔP=Pstat,r-Pstat,l=1/2 ρ(vl2-vr2 )>0
Da vl > vr
erfährt die Kugel eine Kraft nach links, in unserem Fall zur Hörsaaldecke.

Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer