![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Corioliskraft
Kurzbeschreibung:
Eine Luftpistole ist so auf einem Drehteller montiert, dass die Mündung genau im Drehzentrum liegt. In 1,4 m Entfernung ist eine Zielscheibe mit Kugelfang angebracht und fest mit dem Drehteller verbunden. Die Zielscheibe ist so justiert, dass ein Schuss aus der Pistole genau das Zentrum trifft, wenn sich die Anordnung in Ruhe befindet. Das ganze kann aber von Hand in Drehbewegung versetzt werden (bis max. etwa 1U/sec.). Ein über einen Schleifkontakt geführter elektromagnetischer Auslöser macht es möglich die Pistole auch während der Drehbewegung abzufeuern. Diesmal sitzt der Einschuss auf der Zielscheibe um einige Zentimeter aus dem Zentrum versetzt. Aus der Größe der Versetzung und der Winkelgeschwindigkeit des Drehtellers kann man die Austrittsgeschwindigkeit des Geschosses (etwa 100 m/s) abschätzen. Die beiden Einschusslöcher sind direkt auf der Schreibprojektion zu zeigen.
Betriebsanweisungen: Luftgewehr

Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer