![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Kraft erzeugt Gegenkraft
(3. Newtonsches Axiom)
Kurzbeschreibung
Das Versuchsgerät besteht aus zwei mit Rädern
versehenen Brettern und einem langen Seil.
Die beiden Wagen werden in etwa 10 m Entfernung
voneinander aufgestellt. Zwei Versuchspersonen annähernd gleicher
Masse stellen sich auf die Wagen (Massenausgleich eventuell
mit Gewichten) und nehmen je ein Seilende in die Hand. Eine
Person hält das Seil nur fest oder bindet es sich um den Leib,
die andere zieht. Beide Wagen setzen sich in Bewegung und treffen
sich in der Mitte. Man wiederholt den Versuch mit vertauschten
Rollen mit demselben Effekt.
Betriebsanweisungen: Kraft_Gegengraft
Physikalische Erklärung
Kräfte treten immer paarweise, gleich groß und in entgegengesetzter Richtung auf.
Wechselwirkungsprinzip: F1 = - F2
Des Weiteren ist dabei noch die Beschleunigung der Massen zu berücksichtigen: F = m · a. Falls die Massen der Wagen nicht 100%ig gleich sind, treffen sie sich nicht in der Mitte.

Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer