![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
James Clerk Maxwell (1831- 1879)
englischer Physiker und Mathematiker
James Clerk Maxwell wurde am 13.Juni 1831 in Edinburg geboren. Er studierte drei Jahre Mathematik und Physik in Edinburgh und schloss 1854 in Cambridge sein Studium ab. Ein Jahr später legte er hier seine erste Arbeit vor, die schon auf die späteren Maxwellschen Gleichungen zielte. 1856 erhielt Maxwell eine Professur in Aberdeen. Diese hielt er inne bis er 1860 für fünf Jahre an das King's College nach London ging. Maxwell beschäftigte sich mit der Physiologie des Farbensehens . Aufsehenerregend sind Maxwells Arbeiten zur Elektrodynamik, wo er die Vorstellungen von Michael Faraday in eine mathematisch strenge Form brachte und die Feldphysik begründete. Die Maxwellschen Gleichungen wurden 1862 im Philosophical Magazine unter dem Titel "On Physical Lines of Force" veröffentlicht. In dem zweibändigen Buch "Treatise" (Abhandlung) veröffentlichte Maxwell 1873 eine Zusammenfassung aller bisherigen Arbeiten. Die Maxwellschen Gleichungen erschienen dabei in einer komplizierteren Form. Auf die ursprüngliche Fassung griffen erst später Heinrich Hertz und Oliver Heaviside zurück. Es dauerte Jahrzehnte bis die Maxwellschen Gleichungen voll verstanden und anerkannt wurden. Die Maxwellsche Elektrodynamik bildete zusammen mit der Newtonschen Mechanik das stolze Gebäude der klassischen Physik. Auch auf dem Gebiet der kinetischen Gastheorie fand er die heute sogenannte Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung und begründete damit zugleich die statistische Physik. Zusammen mit Ludwig Boltzmann haben beide Forscher das neue Gebiet aufgebaut. Als Wegbereiter der kinetischen Gastheorie war Maxwell auch ein überzeugter Anhänger der Atomistik. 1871 forderte er in einer Rede vor der British Association for the Advancement of Science Standards für die Grundeinheit der Masse, der Länge und der Zeit. Finanziell unabhängig legte er 1865 aus gesundheitlichen Gründen sein Lehramt am King's College in London nieder, setzte jedoch seine Forschungen als Privatgelehrter fort. Als die Universität Cambridge einen Lehrstuhl für Experimentalphysik neu gründete und mit einem großen Unterrichtslaboratorium ausstattete, nahm Maxwell die für die britische Wissenschaft wichtige Aufgabe an.
Am 5.November 1897 starb er in Cambridge
Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer