![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Entropieelastizität (nur Garching)
Kurzbeschreibung
Eine Fahrradfelge wird mit guten (!) Gummis neu bespannt und ausgewuchtet. Danach wird das Rad frei
drehbar aufgehängt. Durch einen 1000 W Strahler (oder eine Kohlebogenlampe) werden die seitlich
unteren Speichen bei ca. 8 Uhr erwärmt. Das Rad beginnt sich zu drehen.
Dieser Versuch braucht ggf. einige Tage Vorlaufzeit um neue Gummis zu besorgen

physikalische Erklärung
Beim unbeheizten, ausgewuchteten Rad befindet sich der Schwerpunkt „genau“ in der Drehachse, d.h. die
Länge des Hebelarms zur Berechnung des Drehmoments ist gleich Null. Somit erfährt das Rad kein
Drehmoment. Beim Erhitzen der Gummispeichen ändert sich die Spannung im Gummi und die erhitzen Speichen
verkürzen sich. Und verschieben somit den Schwerpunkt des Rades ca. in Richtung 2 Uhr. Da sich der
Schwerpunkt nun schräg oberhalb der Drehachse befindet, erfährt das Rad ein resultierendes
Drehmoment
und beginnt sich zu drehen.
Betriebsanleitungen: Lampen, Elektrogeräte

Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer