![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Wasserbombe
Kurzbeschreibung
Eine Gusseisenkugel wird komplett mit Wasser gefüllt und dicht verschraubt. Nun geben wir die Kugel in einen Behälter mit flüssigem Stickstoff. Der Behälter mit dem flüssigem Stickstoff befindet sich in einem mit Sand gefüllten Metalleimer. Dieser wird mit einer Metallplatte abgedeckt und diese mit einem Bleiklotz beschwert. Das Wasser im Inneren der Kugel gefriert und dehnt sich dabei aus. Nach einigen Minuten wird der Druck des Wassers so groß, dass die Kugel mit einem lauten Krachen explodiert. Meist hebt sich hierbei der Deckel und Sand verspritzt im Hörsaal.
Betriebsanleitungen: Wasserbombe, flüssiger Stickstoff
Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer