TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Fettfleck-Photometer

nur Garching FMI

Kurzbeschreibung

Das sogenannte Fettfleck-Fotometer nach Robert Wilhelm Bunsen ermöglicht es, Lichtstärken einfach zu vergleichen.
Der Versuchsaufbau besteht aus zwei Lichtquellen, zwischen denen sich ein Blatt Papier mit einem Fettfleck, typischerweise Wachs oder Stearin, in der Mitte befindet, wodurch das Papier an dieser Stelle durchscheinend wird. Zur Beobachtung des Papiers sind im Photometer 2 Spiegel angebracht. Wird nun eine Lampe eingeschaltet, so zeichnet sich auf dem Blatt Papier der Fettfleck auf der helleren Lampenseite deutlich dunkler ab als die Umgebung. Auf der dunkleren Seite sieht man den Fleck deutlich heller. Nun erhöht man die Lichtstärke der gegenüberligenden Lampe so lange bis der Fettfleck nicht mehr sichtbar ist. Bei gleichem Lampenabstand zum Papierfleck geschieht dies bei gleicher Lichtintensität der beiden Lampen. Erhöht man nun die Lampentemperatur weiter, so wird der Fettfleck wieder sichtbar. Auf diese Weise kann man gut die Lampentemperatur mit einer geeichten Lampe vergleichen. Alternativ könnte man auch zwei gleich helle Lampen verwenden, bei denen eine Lampe verschiebbar angebracht ist. Der Fettfleck ist dann nicht mehr sichtbar, wenn beide Lampen wieder gleichweit vom Papier entfernt sind.
Für die Lichtstärken gilt I1 / I2 = r12 / r22

Betriebsanleitungen: Lampen, Elektrogeräte

Grafik 4081

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer