![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Wärmeleitfähigkeit von Festkörpern (nach Parsche)
Kurzbeschreibung
Ein 30 cm langer Metallstab ist in regelmäßigen Abständen mit insgesamt 16 Löchern
versehen, in die man je ein Thermoelement (Eisen - Konstantan) stecken kann. Über eine
Elektronik werden die so gemessenen 16 Temperaturen in eine graphische Darstellung auf
dem Oszilloskop umgewandelt, die man wiederum mit der Fernsehanlage zeigt. Der Metallstab
hat an einem Ende einen Anschluss für einen Lötkolben, mit dem man dieses Ende heizen kann.
Das andere Ende ist massiv mit einem schweren Messingfuß verbunden, der noch zusätzlich
in ein Wasserbad gestellt werden kann. Nach dem Einschalten der Heizung bildet sich in
dem Metall ein Temperaturgefälle aus (Wartezeit etwa 30 min), dessen Verlauf man am
Oszilloskop verfolgen kann. Wir verwenden einen zusammengesetzten Prüfkörper: das heiße
Ende besteht aus Eisen, das kalte aus Kupfer. Beide Materialien liefern je 8 Punkte der
Temperaturkurve. Es bildet sich ein deutlicher Knick an der Übergangsstelle aus. Wenn man
lange genug abwartet, lässt sich das Verhältnis der Wärmeleitfähigkeiten aus den beiden
Kurvensteigungen ermitteln.
Wärmeleitfähigkeit von Kupfer: 398 Watt pro Meter und Grad
von Stahl : ca. 40
Betriebsanleitungen: Heizgeräte, Elektrogeräte

Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer