TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Wärmeleitfähigkeit von Gasen

 

Kurzbeschreibung

In der Achse eines zylindrischen Glaskolbens von etwa 10 cm Länge ist ein Platindraht ausgespannt, der von außen an eine Spannungsquelle angeschlossen und zum Glühen gebracht werden kann. Der Kolben hat ferner zwei verschließbare Zugänge durch die man abpumpen oder verschiedene Gase einbringen kann. Das Glühen des Drahtes ist bei abgedunkeltem Hörsaal oder aber über die Fernsehanlage zu sehen. Wir verwenden zwei derartige Kolben, deren Glühdrähte parallel geschaltet werden (Stromstärke ca. 2,4 A). Sind beide Kolben mit Luft gefüllt, so glühen sie gleich hell. Füllt man nun einen der Kolben mit Helium, so wird dieser Draht dunkel. Einen Draht, der gerade nicht glüht kann man durch abpumpen des Kolbens zum Glühen bringen.

Betriebsanleitungen: Elektrogeräte

Grafik 4040

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer