![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Zeemann - Effekt
Kurzbeschreibung
Eine Cadmium-Lampe steht im Zentrum eines starken Magneten mit durchbohrten Polschuhen. Der Magnet wird durch ein Heinzinger Netzgerät mit 20 V, max. 4 A versorgt. Über eine Sammellinse (fest eingebaut), und ein rotes Farbfilter wird ein Fabry-Perot-Etalon-Etalon beleuchtet. Mit der Fernsehkamera (Entfernung unendlich) mit Teleobjektiv lassen sich sehr lichtstarke Interferenzringe beobachten. Beobachtet man durch die Polschuhbohrung, longitudinal zum Feld des Magneten, die Cadmiumlampe so sieht man im Etalon konzentrische Kreise. Beim Zuschalten des Feldes spalten sich diese Ringe in je zwei neue Ringe (symmetrisch zur Lage des Ringes ohne Feld) auf. Bei der Messung transversal zum Magnetfeld erfolgt nach angelegtem Magnetfeld eine Aufspaltung in drei Ringe. Mit einem zwischengeschaltetem Polfilter kann man, je nach Stellung des Filters entweder den Mittelring oder die beiden Außenringe ausblenden.
Betriebsanleitungen: Lampen, Elektrogeräte

Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer