![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Emission und Absorption von Natriumlinien
Kurzbeschreibung
Ein Prismenspektrograph in verkürzter Bauweise wird so aufgebaut, daß zwischen Bogenlampe und Spalt genügend Platz verbleibt um vor dem Spektrum einen Ofen mit einer Natriumröhre zu stellen. Man beleuchtet zunächst den Spektrographen mit einer Natriumdampflampe und zeigt das Natriumdoublett. Durch Drehen des Gitters kann kann die Intensität der 1. Ordnung entscheidend beeinflusst werden. Anschließend erzeugt man das kontinuierliche Spektrum einer Halogenlampe oder besser noch einer Bogenlampe. Stellt man nun den mindestens auf 200 Grad beheizten Ofen mit der Natriumdampfröhre in den Strahlengang, so erscheint das kontinuierliche Spektrum mit einer schwarzen Linie an der Stelle der Natriumfrequenz. Aufgrund der Verzerrung durch die Natriumröhre ist leider keine Doppellinie erkennbar
Die Linien des Natriumdoubletts liegen bei 589.5932 nm und 588,9965 nm
Betriebsanleitungen: Lampen, Elektrogeräte, Heizofen

Alternativ kann der Versuch auch mit dem USB-Spektrometer gezeigt werden
Hierzu misst man zunächst die Wellenlänge einer Natriumdampflampe um das Emmissionsspektrum zu zeigen.
Aufgrund des Auflösungsvermögens unseres USB-Sektrometers ist eine Trennung der beiden Natriumlinien hier leider nicht möglich.
Mit dem Cursor markieren wir die Wellenlänge dieser Linie.
Anschließend zeigt man das kontinuierliche Spektrum einer Halogenlampe.
Stellt man nun den beheizten Ofen mit der Natriumröhre zwischen Halogenlampe und Spektrometer, so sieht man deutlich eine Absorption an der Stelle der Natriumlinien.


Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer