![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Doppelbrechung und Polarisation am Kalkspat
Kurzbeschreibung
Eine Lochblende wird durch einen Kalkspat-Kristall (CaCO3) hindurch mit einer Linse auf die Leinwand abgebildet, wobei zwischen Linse und Leinwand noch ein Polarisationsfilter in den Strahlengang gebracht werden kann. Der Kalkspat ist so in einer Halterung befestigt, dass seine optische Achse zum Strahlengang parallel gestellt werden kann. Außerdem lässt sich der ganze Kristall um die optische Achse drehen. Ohne Polarisationsfilter sieht man zwei Bilder der Lochblende an der Wand, die beim Drehen des Kristalls umeinander rotieren. bringt man nun das Polfilter in den Strahlengang, so werden beim Drehen des Kristalls die beiden Bilder abwechselnd hell und dunkel.
Betriebsanleitungen: Lampen, Elektrogeräte

Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer