![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Dispersion verschiedener Prismen
Kurzbeschreibung
Drei 60°-Prismen verschiedener Gläser (Kronglas, Flintglas und Schwerflint) werden übereinander gestellt und je ein Spektrum durch sie erzeugt. Mit einer Bogenlampe entstehen kontinuierliche Spektren, deren Aufbau aber unterschiedlich ist. Das kann man gut sehen, wenn man beispielsweise die Linien einer Quecksilberdampflampe aller drei Spektren übereinander stellt. Der Aufbau entspricht dem vereinfachten Prismenspektrographen (nur eine Linse), die Spektren werden auf die Leinwand abgebildet.
Betriebsanleitungen: Lampen, Elektrogeräte

Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer