TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Dispersionskurve eines Glasprismas

Kurzbeschreibung

Ein Spalt wird über ein Gitter auf einen zweiten Spalt abgebildet, der Senkrecht zum ersten angeordnet ist. Als Lichtquelle benutzen wir eine Bogenlampe, so daß der erste Spalt eine Farbskala aus dem kontinuierlichen Spektrum erzeugt. Bildet man den zweiten Spalt über ein Prisma ab, dessen brechende Kante parallel zum zweiten Spalt steht, so erhält man direkt die Dispersionskurve des verwendeten Prismas. Am eindrucksvollsten gelingt der Versuch mit dem Schwerflintprisma der Kantenlänge 60mm. Die (farbige) Dispersionskurve kann direkt auf die Leinwand projiziert werden

Betriebsanleitungen: Lampen, Elektrogeräte

Grafik 3132

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer