TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Das Auge - Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit

Kurzbeschreibung

Die Linse des menschlichen Auges verhält sich wie eine Bikonvexlinse: die parallel zur optischen Achse einfallenden Lichtstrahlen schneiden sich nach dem Durchtritt durch die Augenlinse in einem Punkt, der sich beim weder weit- noch kurzsichtigen Auge auf der Retina befindet.

Grafik 3080

Kurzsichtigkeit

Beim kurzsichtigen Auge schneiden sich die parallel zur optischen Achse einfallenden Lichtstrahlen nach dem Durchtritt durch die „kurzsichtige“ Augenlinse in einem Punkt auf der optischen Achse vor der Retina.
Um diesen Schnittpunkt auf die Retina zu versetzen wird dem Auge eine zusätzliche zerstreuende Konkavlinse vorgeschalten, sodass die Lichtstrahlen zunächst divergieren wenn sie auf die Augenlinse treffen. Durch einen entsprechenden Krümmungsradius bei der konkaven Korrekturlinse, je nach Stärke der Kurzsichtigkeit, kann erreicht werden, dass die natürliche Krümmung der Augenlinse anschließend nicht nur die Divergenz des einfallenden Lichtes wieder ausgleicht sondern auch die Lichtstrahlen darüberhinaus so stark bündelt, dass sie sich gerade in einem Punkt der Retina schneiden.

Grafik 3080a

Weitsichtigkeit

Beim weitsichtigen Auge würden sich die parallel zur optischen Achse einfallenden Lichtstrahlen nach dem Durchtritt durch die „weitsichtige“ Augenlinse in einem Punkt auf der optischen Achse hinter der Retina schneiden.
Um diesen Schnittpunkt auf die Retina zu versetzen wird dem Auge eine zusätzliche bündelnde Konvexlinse vorgeschalten, sodass die Lichtstrahlen bereits konvergieren wenn sie auf die Augenlinse treffen. Durch einen entsprechenden Krümmungsradius bei der konvexen Korrekturlinse kann erreicht werden, dass durch die natürliche Krümmung der Linse das einfallende Licht zusätzlich gerade so stark gebündelt wird, dass sich die Strahlen gerade in einem Punkt der Retina schneiden.
Die Brennweite f‘ des Systems aus Augenlinse und Korrekturlinse beträgt,
Grafik 3080c
wobei f´1 die Brennweite der Augenlinse und f´2 die Brennweite der Korrekturlinse ist. Mit entsprechender Korrekturlinse, je nach vorliegender Stärke der Weitsichtigkeit, kann also eine Brennweite f‘ des Gesamtsystems derart erreicht werden, dass der Brennpunkt gerade auf der Retina liegt.

Betriebsanleitungen: Laser, Elektrogeräte

Grafik 3080b

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer