TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Brechung von Licht an einem Glasprisma

Kurzbeschreibung

Zunächst wird das einfallende Licht beim Eintritt in das Glasprisma aufgrund des Snelliusschen Brechungsgesetzes zum Einfallslot hin gebrochen. Nach dem Durchlaufen des Prismas tritt das Licht also aus dem optischen dichteren Medium Glas (mit Brechungsindex n1) in das optisch dünnere Medium Luft (Brechungsindex n2) über. Seine Richtungsänderung folgt auch hier dem Snelliusschen Brechungsgesetz


n1 sin α = n2 sin β


wobei α der Einfallswinkel auf die planare Oberfläche im Medium mit Brechungsindex n1 ist, und β der Ausfallswinkel im Medium mit Brechungsindex n2 ist. Die Winkel werden zur Normalen auf die planare Grenzfläche gemessen.
Insgesamt hat das einfallende Licht also eine Ablenkung um einen Gesamtwinkel erfahren, der sich aus den einzelnen Brechungsvorgängen, insbesondere dem Einfallswinkel und den Brechungsindizes, ergibt. Dieses vollständige Umlenken des einfallenden Lichtes vollzieht sich nur bei bestimmten Winkeln; insbesondere limitiert dies der Grenzwinkel der Totalreflexion.

Betriebsanleitungen: Laser, Elektrogeräte

Grafik 3006

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer