TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Reflexion, stehende Wellen, Brechung, Beugung, Polarisation

Kurzbeschreibung

Als Versuchsgerät steht ein Klystronsender mit einer Wellenlänge von 3 cm zur Verfügung (Frequenz ca. 10 GHz). Die Empfängerdioden werden über einen Verstärkter betrieben und das Signal über ein Mafo-Instrument sichtbar gemacht. Im einzelnen kann gezeigt werden:

Reflexion:

Ein Blechschirm wird so gehalten, dass ein 90° -Winkel zwischen Sender und Empfänger (mit Resonator) überbrückt wird, während ohne den Schirm kein Signal empfangen werden kann.

Stehende Wellen:

Der Sender wird in etwa 1m Entfernung vor den Blechschirm gestellt (Schirm senkrecht zum Strahlengang). Die Empfängerdiode wird ohne Resonator zwischen den Blechschirm und dem Sender auf eine Dreikantschiene gestellt, auf der man sie im Strahlengang verschieben kann. Man beobachtet in der Nähe des Schirms ausgeprägte Maxima und Minima in etwa 1,5 cm Abstand.

Brechung:

Ein Acrylharzprisma wird in den Strahlengang des Senders gestellt. Der Empfänger muss um den Brechungswinkel verschoben werden, damit man ein Signal sieht.
Eine Parafinlinse zeigt einen Brennpunkt von etwa 70 cm (Abstand Sender-Empfänger etwa 150 cm, Linse in der Mitte).

Beugung:

Die Empfängerdiode zeigt hinter einem Blechspalt deutliche Maxima und Minima.

Polarisation:

Ein Gitter aus Stricknadeln lässt in einer bestimmten Stellung kein Signal durch, in einer dazu senkrechten Stellung aber das volle, ungeschwächte Signal.

Tunneleffekt:

Ein Acrylharzprisma wird in den Strahlengang des Senders gestellt. Der Empfänger wird um den Brechungswinkel von 90° verschoben. Nun bringt man ein zweites Prisma in den Strahlengang und sieht beim Zusammenrücken der beiden Prismen eine deutliche Minderung des Signals. Bringt man den Empfänger in die Originalposition zurück, so sieht man wieder das volle Signal, welches beim Auseinanderrücken der Prismen kleiner wird, bis es wieder komplett am 1. Prisma gebrochen wird.

Betriebsanleitungen: Elektrogeräte

Grafik 2595

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer