![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Gedämpfter elektrischer Schwingkreis
Kurzbeschreibung
Ein Serienkreis aus Kondensator (1 µF), Spule (2 mal 1000 Wdg. im geschlossenen magnetischen Kreis) und regelbaren Widerstand (320 Ohm) wird so aufgebaut, dass mit einem Heinzinger- Netzgerät zunächst der Kondensator aufgeladen werden kann (4V), dann die Spannungsquelle abgetrennt und gleichzeitig Spule und Widerstand mit dem Kondensator verbunden werden kann. Die Spannung am Kondensator wird am Speicheroszillografen oder über den Computer dargestellt. die Form der aufgezeichneten Kurve läßt sich mit dem Schiebewiderstand verändern. Sie wird über die Fernsehanlage gezeigt.

Physikalische Erklärung
Sobald der Kondensator an die Spule angeschlossen wird, fängt er an, sich über diese zu entladen. Dabei entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Wenn der Kondensator entladen ist, induziert das Magnetfeld einen Strom, der weiterhin in die gleiche Richtung fließt. Durch diesen wird der Kondensator entgegengesetzt zum Ausgangszustand aufgeladen. Von diesem Punkt aus wiederholt sich der Prozess immer weiter. Da allerdings immer wenn Strom fließt Energie am ohmschen Widerstand dissipiert wird, wird der Kondensator immer weniger stark geladen und die Amplitude der Schwingung nimmt immer mehr ab.
Betriebsanleitungen: Elektrogeräte
Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer