TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Rückkopplung Mikrofon/Lautsprecher

Kurzbeschreibung

Der Larsen-Effekt ist eine akustische Rückkopplung (nach dem dän. Physiker Soren Larsen 1871-1957 benannt) kann dann auftreten, wenn eine abgestrahlte Audiofrequenz identisch ist mit der Eingangsfrequenz und sich beide Frequenzen im selben Schallraum befinden. Bei der akustischen Rückkopplung wird ein Teil der als Schall abgestrahlten akustischen Leistung des Lautsprechers über das Mikrofon in das Akustiksystem eingestrahlt. Die Rückführung der Schallenergie erfolgt über die Luft und den Schallraum oder den Körperschall. Da die Absorption und Reflektion des Schalls frequenzabhängig ist, ist die Rückkopplung nicht steuerbar und tritt nicht nur dann als äußerst störendes Pfeif- oder Heulgeräusch auf, wenn Schall vom Lautsprecher abgestrahlt wird, sondern kann bereits durch das Verstärkerrauschen erzeugt werden. Wir demonstrieren dies mit Hilfe eines Tonverstärkers (Leybold) an dessen Eingang ein Mikrofon angeschlossen ist. Der Ausgang betreibt einen Lautsprecher. Hält man das Mikrofon vor den Lautsprecher, entsteht Rückkoppelungspfeifen.

Betriebsanleitungen: Elektrogeräte

Grafik 2560

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer