![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Hallsonde
Kurzbeschreibung
Das Teslameter zeigt in Verbindung mit einer Hallsonde Flußdichten B von 0.01 mT bis 2 T digital an.
Bei Magnetfeldern senkrecht zur Sondenachse nutzt man die tangentiale B-Sonde, (die Position des Hallelements auf dem
Trägerstab ist deutlich sichtbar) parallel zur Achse die axiale B-Sonde (der Messort liegt unmittelbar am Ende des Trägerstabes).
Wir bringen die Sonden in das Feld einer langen Spule oder eines Helmholtzspulenpaares.
In der langen Spule können wir neben der Feldstärkenverteilung auch die Stärke des Magnetfeldes in Abhängigkeit des Stromes darstellen.
Beim Helmholtspulenpaar können die Spulen gleich- oder gegensinnig gepolt werden. je nach Polung erhält man ein Feldmaximum, bzw. -minimum in der Mitte des Spulenpaares.
Mit einem Permanetmagneten kann man auch gut die Abhängigkeit der Feldstärke vom Ort darstellen.
Betriebsanleitungen: Elektrogeräte, Lampen


Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer