TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Halleffekt in einem bewegten Kupferstreifen

Kurzbeschreibung

Eine etwa 5 cm breite, 4 mm dicke und 1 m lange Kupferschiene ist auf Rollen gelagert. Senkrecht zur Schien wird ein Magnetfeld gelegt (Zweimal 1000 Wd. auf U-Kern mit zwei Jochstücken, Luftspalt möglichst eng). Schleifkontakte an der Ober- und Unterkante der Kupferschiene gestatten die Messung der Hallspannung mit dem Galvanometer. Die Schiene selbst bleibt Stromlos. Die Bewegung der Ladungsträger im Magnetfeld wird dadurch erzeugt, daß man die ganze Schiene durch das Magnetfeld zieht. Auch hier hat man durch geschicktes Verlegen der Zuleitungen darauf zu achten, daß beim Ein- und Ausschalten des Magnetfeldes das Galvanometer keinen Induktionsstrom anzeigt. Durch die verschiedenen Kombinationen von Magnetfeldrichtung und Bewegungsrichtung der Schiene lassen sich gleichgroße Hallspannungen unterschiedlicher Polarität abgreifen.

Betriebsanleitungen: Elektrogeräte, Lampen

Grafik 2401

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer