TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Barkhausen-Effekt

Kurzbeschreibung

Eine etwa 15 cm lange, dünne Spule wird an den Eingang eines Tonverstärkers angeschlossen. Der Ausgang betreibt einen Lautsprecher. In die Spule werden einige Nickeldrähte gesteckt. Dann fährt man langsam mit einem starken Permanentmagneten außen an der Spule entlang. Aus dem Lautsprecher dringen laute Knack- und Prasselgeräusche, die man über das Hörsaalmikrofon auf die Hörsaalanlage übertragen kann.

Betriebsanleitungen: Elektrogeräte, Lampen, Magnete

Grafik 2375

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer