![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Elektrolytische Leitfähigkeit
Kurzbeschreibung
Eine Glasküvette mit zwei Kupferelektroden wird optisch abgebildet. Die Elektroden werden an eine Spannungsquelle (Heinzinger 10 V) angeschlossen und so geschaltet, daß Spannung und Strom über Mavo-Geräte sichtbar sind. Füllt man bei angelegter Spannung die Küvette mit destilliertem Wasser, so fließt kein Strom, der mit zunehmender Schwefelsäurekonzentration ansteigt.
Betriebsanleitungen: Schwefelsäure,Elektrogeräte, Lampen

Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer