![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Kräfte auf Ströme im Magnetfeld einer Spule
Kurzbeschreibung
über einer Spule (1000 Wd.) mit Eisenkern wird ein Leiterstück bifilar an zwei Strippen aufgehängt und im Schatten gezeigt. Sowohl die Leiterschleife als auch die Spule werden von je einem Netzgerät mit Polwendeschalter gespeist. Man stellt alle Kombinationen von Stromrichtungen ein und zeigt jeweils die Bewegung der Leiterschleife. Die Stromrichtungen werden jeweils mit Hilfe von Projektionsmeßgeräten sichtbar gemacht.
Betriebsanleitungen: Lampen, Elektrogeräte

Physikalische Erklärung
Für die Kraftwirkung auf ein frei bewegliches Leiterstück im Magnetfeld gilt:
Um die Richtung der Auslenkung bestimmen zu können kann man die Drei-Finger-Regel der rechten Hand (oftmals nur als Rechte-Hand-Regel bezeichnet) verwenden.
Diese ist mit der rechten Hand wie folgt auszuführen:
Der ausgestreckte Daumen folgt der technischen Stromrichtung, also von Plus nach Minus.
Der ausgestreckte Zeigefinger folgt der Richtung der Magnetfeldlinien, vom Nordpol in Richtung Südpol
Der abgeknickte Mittelfinger (90 Grad-Winkel zum Zeigefinger) zeigt in die Wirkungsrichtung der Lorentzkraft.
Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer