![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Ringmagnete
Kurzbeschreibung
Zwei Ringmagnete mit axialer Magnetisierung werden senkrecht übereinander auf einen Glasständer gesteckt und so orientiert, daß sie sich abstoßen. Der obere Magnet schwebt dann frei über dem unteren. Man zeigt den Versuch im Schatten.

Physikalische Erklärung
Samuel Earnshaw bewies 1842 in seinem Theorem, dass es kein statisches Magnetfeld gibt, das Objekte in einem stabilen Gleichgewicht halten kann, da das magnetische Kräftefeld wie ein Sattel geformt ist. Möchte man Permanentmagnete also stabil übereinander schweben lassen, braucht man spezielle Tricks wie etwa bei der hier gezeigten Anordnung. Das Kippen der Magnete wird in unserem Versuchsaufbau durch den mittigen Stab verhindert. Die magnetischen Pole befinden sich auf der Ober- und Unterseite der Magnetringe. Natürlich gilt auch hier, dass sich gleiche Pole abstoßen. Da das Kippen der Magnete aber verhindert wird stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der magnetischen Kraft und der Gravitationskraft ein und die Magnete schweben übereinander.
Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer