![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Kondensator mit inhomogenen Feld
Kurzbeschreibung
Zwischen die Platten des Großen Plattenkondensators wird ein Aluminiumklotz (Würfel von 2 cm Kantenlänge auf PVC- Stiel) isoliert aufgestellt und der Kondensator aufgeladen (ca. 20 KV). Man löffelt Ladung von verschiedenen Stellen des Kondensators auf ein Blättchenelektrometer und misst auf diese Weise die Ladungsdichte. In der Nähe des Klotzes erhält man einen deutlich größeren Ausschlag als anderwo. Dieses Ergebnis ändert sich auch nicht, wenn man anstatt des Aluminiumklotzes einen gleich großen Klotz aus PVC verwendet.
Betriebsanleitungen: Lampen, Elektrogeräte, Hochspannungsmessgerät LD 25 KV

Physikalische Erklärung
Wir betrachten zunächst einen Plattenkondensator, dessen Randfehler wir vernachlässigen wollen. Das Feld im Inneren wäre dann homogen. Bringt man nun im mittleren Teil des Kondensators einen Leiter oder ein Dieelektrikum ein, so findet zu einem gewissen Grade Ladungstrennung statt. negative Ladungen auf dem Leiter werden zur positiven Seite des Kondensators verschoben und umgekehrt. Diese verschobenen Ladungen erzeugen ihrerseits wieder ein Feld. Dieses wirkt wiederum auf die frei verschiebbaren Ladungen des Plattenkondenators zurück. So kommt es zu einer Anhäufung von Ladungen in der Nähe des Leiters oder Dieelektrikums
Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer