TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Ladungstrennung im Feld

Kurzbeschreibung

Die Platten des großen Demonstrationskondensators werden auf einen Abstand von etwa 8 cm gebracht und mit der Influenzmaschine nicht zu stark aufgeladen. Zwei Ladungslöffel an isolierten Handgriffen werden aneinander gelegt und ins Feld des Kondensators gebracht. Dort trennt man sie voneinander und zieht sie wieder zwischen den Platten heraus, ohne eine Platte zu berühren. Sie sind nun beide gleich, aber entgegengesetzt geladen. Das läßt sich mit dem Blättchenelektrometer leicht zeigen, wenn man die Ladungen nacheinander aufbringt. Der Ausschlag erreicht nach Berühren mit dem ersten Löffel eine gewisse Größe und geht beim Berühren mit dem zweiten Löffel wieder auf Null zurück.
Gegenversuch: Mit PVC- Löffel läßt sich die Ladungstrennung nicht durchführen.

Betriebsanleitungen: Lampen, Elektrogeräte,Influenzmaschine

Physikalische Erklärung

Wie bereits aus Versuch 2008 bekannt sind Ladungen in einem leitenden Körper verschiebbar. Im elektrischen Gleichgewicht enthält das Innere des Leiters keine Ladung, kein elektrisches Feld und keine überschüssigen Ladungen. Überschüssige Ladungen befinden sich auf der Oberfläche des Leiters. Durch Influenz kommt es zu einer Trennung positiver und negativer Ladungen auf der Oberfläche der Löffel. Werden nun die beiden Löffel im Inneren des Plattenkondensators getrennt, so hat man gegensinnige Ladungen auf den beiden Löffeln.

Grafik 2090

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer