![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Glas "zersingen"
Kurzbeschreibung
Es ist tatsächlich möglich, Gläser durch bestimmte Töne zum Platzen zu bringen. Sobald man ein Glas mit dessen Eigenfrequenz in ausreichender Lautstärke beschallt beginnt es zu schwingen und schließlich zu zerbrechen. Die menschliche Stimme ist nicht präzise und laut genug, um Gläser bersten zu lassen. Wir verwenden deshalb einen Tongenerator und einen Druckkammertreiber. Die Eigenfrequenz des Glases ermitteln wir zunächst über einen Fourieranalysator. Mit dieser Frequenz beschallen wir nun über einen Tongenerator und einen Druckkammerlautsprecher das Glas, wobei wir die Lautstärke kontinuierlich erhöhen. Um das Schwingen des Glases vor dem Zerbrechen darstellen zu können beleuchten wir es mit einer Stroboskoplampe mit einer Blitzfrequenz nahe der Eigenfrequenz des Glases
Betriebsanweisungen: "Glas zersingen" Lampen, Stroboskop,Elektrogeräte
Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer