TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Überlagerung von Sinusschwingungen mit dem Oberwellengenerator

Kurzbeschreibung

Das Gerät hat 40 Ausgänge für sin nwt, -sin nwt, cos nwt, -cos nwt für jeweils n von 1-10. Alle Ausgänge sind mit Potentiometern zur Regelung der Ausgangsamplitude versehen und können sowohl einzeln abgenommen als auch addiert werden. Außerdem lässt sich Rechteck-, Dreieck- und Sägezahnspannung abgreifen. Alle Spannungen können direkt auf den Oszillographen gegeben und über die Fernsehanlage projiziert werden. Man kann Fouriersynthese betreiben, aber auch Schwebungen oder Lissajous-Figuren zeigen.

Werte für Welle 1
a1: 0.86
a3: -0.22
a5: 0.08
a7: -0.04

Werte für Welle 2
a1: 0.84
a3: 0.1
a5: 0.04
a7: 0.02

Werte für Welle 3
a1: 0.98 b2: 0.5
a3: -0.24 b4: -0.14
a5: 0.1 b6: 0.06

Achtung, dieses Gerät ist derzeit defekt und kann nicht verwendet werden.
Mindestend genauso gut macht das aber auch das Applet von Herrn Tom Huber, der dieses freundlicherweise zur Verfügung stellt

Betriebsanweisungen: Elektrogeräte

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer