![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Aerodynamisches Paradoxon
Kurzbeschreibung
Eine Aluminiumplatte (Durchmesser etwa 15 cm) hat in der Mitte eine Ausströmöffnung für Pressluft. Sie wird waagrecht aufgebaut, so dass die Luft nach unten entweicht. Nur über drei Führungsstifte lose mit der Platte verbunden ist eine zweite gleich große Aluminiumplatte, die parallel unter der ersten an den Führungsstiften hängt und von der Strömung direkt zentral angeblasen wird. Man erwartet zunächst, dass die zweite Platte vom Luftstrom weggedrückt wird. Stattdessen wird sie gegen die Ausströmöffnung gedrückt, sogar dann, wenn man unten noch ein Gewicht anhängt. Um zu vermeiden, dass der Luftstrom unterbrochen wird, sind Distanzstücke zwischen den Platten angebracht.
Betriebsanweisungen: Druckluft

Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer