![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Messung der Oberflächenspannung
Kurzbeschreibung
Ein Leichtmelallring mit Schneide hängt über drei Fäden an einer Federwaage (10p = 10mN). Taucht man nun die Schneide in eine Seifenlösung und zieht sie langsam wieder heraus bildet sich eine Lamelle. Aus der Kraft beim Abriss der Lamelle lässt sich die Oberflächenspannung ersehen. Zweckmäßigerweise stellt man den Behälter mit der Seifenlösung auf einen Labortisch und fährt mit diesem die Seifenlösung auf bzw. ab.

Physikalische Erklärung
In dem Leichtmetallring ruft die Adhäsion an der Oberfläche der Seifenlösung die sogenannte Lamellenbildung hervor. Weil die nach den festen Innenwänden gerichtete Adhäsionskraft meist größer ist als die ins Innere der Seifenlösung gerichtete Kohäsionskraft, wird die Oberfläche der Seifenlösung nach oben gezogen.Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer