TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Hydraulische Presse

Kurzbeschreibung

Der Presszylinder 1 hat einen Kolben von 76mm Durchmesser. Mit dem Kolben ist eine stabile Metallplatte 4 verbunden, die sich um etwa 40mm auf und ab bewegen lässt. Der Presszylinder 1 ist über eine Druckleitung 7 und eine Ölrücklaufleitung 6 mit dem Druckzylinder 2 verbunden. Die Ölrücklauf-leitung 6 lässt sich durch einen Hahn 5 öffnen oder schließen. Die Druck- leitung 7 ist an das Manometer 3 angeschlossen. Der über ein Hebelgestänge 8 zu betätigende Kolben des Druckzylinders 2 hat einen Durchmesser von 15mm. Er ist zentrisch im gläsernen Ölvorratsbehälter 9 eingebaut und hat Verbindung zur Druckleitung 7. Da sich die Flächen der beiden Kolben ungefähr wie 1:25 verhalten und durch den Hebel eine Übersetzung von etwa 1:4 erfolgt, wird die von der Hand ausgeübte Kraft etwa 100fach übersetzt. Mit dem angebrachten Prägestempel lässt sich das flache Relief der TUM oder einer Münze bequem in eine Alufolie pressen. Oder man zeigt die Vervielfachung der Kraft, indem man ein Gusseisenstück von 10 mm Durchmesser verformt. Vorführung im Schatten, Druckanzeige durch ein Manometer mit Schleppzeiger mit der Kamera.

Grafik 1375

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer