TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Kommunizierende Röhren

Kurzbeschreibung

Vier verschieden geformte Glasgefäße (Rohre verschiedener Form) sind durch eine Glasröhre miteinander verbunden. Gießt man (abgefärbtes) Wasser hinein, so steht der Flüssigkeitsspiegel überall gleich hoch. Man zeigt den Effekt im Schatten oder mit der Fernsehprojektion.

Grafik 1365

Physikalische Erklärung

An der Verbindungsstelle der kommunizierenden Röhren wirkt von der linken Seite der Druck: p1= p2= h ● Q ● g der beiden linken Röhren, auf der rechten Seite der Druck: p3= p4= h ● Q ● g der beiden rechten Röhren. Es kann an allen 4 Röhren nur Gleichgewicht bestehen, wenn p1= p2= p3= p4 ist, also wenn auch die Höhe h1= h2= h3= h4 ist.

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer