TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Experimente mit dem Drehstuhl

Kurzbeschreibung:

Der Drehstuhl besteht aus einem Drehteller, auf dem ein Hocker geschraubt ist. Er wird zunächst justiert, so dass die Drehachse senkrecht steht (statische Justierung: man setzt sich auf den Stuhl und verstellt die Einstellschrauben so lange, bis der Drehstuhl in jeder Stellung stehen bleibt).

Experiment 1:

Man setzt sich auf den Hocker, nimmt zwei Hanteln (je 3 kg) in die Hände und streckt die Arme waagrecht aus. Dann lässt man sich in eine langsame (!) Drehbewegung versetzen. Zieht man die Arme eng an den Körper heran, so vergrößert sich die Winkelgeschwindigkeit merklich. Ein Ausstrecken der Arme verkleinert sie wieder auf den ursprünglichen Wert.

Experiment 2:

Man setzt sich auf den Hocker und nimmt den rotierenden Fahrradkreisel in die Hand. Durch Drehen der Kreiselachse lässt sich der Gesamtdrehimpuls des Systems verändern und so die Drehimpulserhaltung zeigen.
Achtung! Nicht zu schnell und/oder zu lange drehen! Schwindelgefahr!!

Grafik 1285

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer