TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Energieumwandlung ("tanzende" Stahlkugel)

Kurzbeschreibung

Eine Stahlkugel (ca. 5 mm Durchmesser) wird auf eine dicke Glasplatte fallen gelassen. Sie springt fast wieder in ihre Ausgangsposition zurück. Der Vorgang wiederholt sich 10 bis 20 mal. Als Gegenversuch nimmt man statt der Glasplatte eine Bleiplatte. Die Kugel springt nur einmal hoch. Um einen senkrechten Fall zu garantieren, darf die Kugel nicht von Hand losgelassen werden. Man hängt sie daher an einen Haltemagnet, dessen Strom ausgerichtet werden kann, damit die Kugel auch nach vielen Sprüngen immer wieder auftrifft.

Betriebsanweisungen: Lampen, Elektrogeräte

Grafik 1225

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer