![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Ballistisches Pendel/Wurfgerät
Kurzbeschreibung
Das ballistische Pendel dient zur Geschwindigkeitsbestimmung eines Projektils.
Hierbei wird ein Projektil in eine ruhende Masse geschossen, welche als Pendel aufgehängt und so konstruiert ist, dass das Projektil nach dem Auftreffen in der Pendelmasse verbleibt.
Das Projektil kann mit 3 unterschiedlichen Federspannungen und damit unterschiedlicher Geschwindigkeit abgeschossen werden. Zudem stehen unterschiedliche Projektilmassen zur Verfügung. Anhand der mechanischen Daten des Pendels, der Projektilmasse und der Amplitude der Pendelschwingung lässt sich die Geschwindigkeit des Projektils berechnen. In der Vorlesung verwenden wir aus Zeitgründen üblicherweise nur die Holzkugel mit verschiedenen Anfangsgeschwindigkeiten.
Zusätzlich wird mit zwei Lichtschranken und einer Zeitmessungseinheit direkt die Anfangsgeschwindigkeit des Projektils gemessen.
Die Daten des Pendels, sowie übliche Messwerte können den folgenden Tabellen entnommen werden.
Achtung!! Die Kugel niemals in das gespannte Katapult einlegen
Holzkugel 20mm | 11 Gramm | Pendelschwerpunkt bei 0,142m |
Stahlkugel 19mm | 28 Gramm | Pendelschwerpunkt bei 0,153m |
Stahlkugel 20mm | 33 Gramm | Pendelschwerpunkt bei 0,155m |
Masse des Pendelarms 99 Gramm | ||
Pendellänge Drehachse/Kugelmitte = 0,240m |
typische Werte
Holzkugel | Stufe 1 | gemessen 15 Grad | gemessene Geschwindigkeit in der LS 2,61m/s | berechnet 2,58m/s |
Holzkugel | Stufe 2 | gemessen 24 Grad | gemessene Geschwindigkeit in der LS 3,87m/s | berechnet 4,07m/s |
Holzkugel | Stufe 3 | gemessen 30 Grad | gemessene Geschwindigkeit in der LS 4,94m/s | berechnet 5,06m/s |
Stahlkugel | Stufe 1 | gemessen 30 Grad | gemessene Geschwindigkeit in der LS 2,51m/s | berechnet 2,57m/s |
Stahlkugel | Stufe 2 | gemessen 49 Grad | gemessene Geschwindigkeit in der LS 3,59m/s | berechnet 4,06m/s |
Stahlkugel | Stufe 3 | gemessen 70 Grad | gemessene Geschwindigkeit in der LS 4,57m/s | berechnet 5,70m/s |
m = Masse der Kugel
M = Masse Pendel einschl. Kugel
r = Abstand zwischen Drehachse und Schwerpunkt des Pendels
rb = Abstand zwischen Drehachse und Kugelmittelpunkt = 0,24m
g = Erdbeschleunigung
T = Schwingungsdauer des Pendels

Betriebsanweisungen: Abschussvorrichtungen, Elektrogeräte
Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer