![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Raketenschlitten
Kurzbeschreibung
An einen herkömmlichen Holzschlitten sind an der Lauffläche Räder angebracht. Unterhalb der Sitzbank befindet sich eine Pressluftflasche. Diese ist mit eine 90 Grad-Ventil versehen, welches mit der Öffnung in Richtung Schlittenende zeigt Der Brennstoff unseres Raketenschlittens ist also komprimierte Luft. Ein/e Student/in, am besten ein "leichtes Mädchen" dient als Fahrzeuglenker. Zur Sicherheit wird dieser mit einem Helm ausgestattet. Durch das Öffnen des Ventils entweicht schlagartig die komprimierte Luft aus der Pressluftflasche und der Schlitten setzt sich in Bewegung. Der Schlitten ist zwar lenkbar, besitzt aber keine Bremse.
Wirkungsweise:
In abgeschlossenen Systemen gibt es einen Erhaltungssatz, der sich auf die Bewegungsgröße bezieht (Bewegungsgröße oder Impuls ist Masse mal Geschwindigkeit). Wenn eine Rakete zunächst in Ruhe ist und dann einen Teil ihrer Masse mit einer bestimmten Geschwindigkeit ausstößt, dann muss die Rakete selbst ebenfalls einen Impuls erhalten dergestalt, dass der Gesamtimpuls nach wie vor verschwindet.
Betriebsanweisungen: Druckluftflaschen

Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer