TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Aufgehängte Kanone

Kurzbeschreibung

Eine Modellkanone besteht aus einem Plexiglasrohr, in dem ein loser Kolben an einer Feder befestigt ist. Die Feder lässt sich spannen und mit einer Fadenschleife sichern. Das Rohr samt Feder wird an zwei Schnüren waagerecht aufgehängt und kann frei pendeln. Die ganze Anordnung wird im Schatten gezeigt. Als Geschosse existieren eine kleine Masse (Tischtennisball) und eine größere Masse (Kugellagerkugel). Ferner gibt es einen kleinen Sack, mit dem die Mündung der Kanone verschlossen werden kann. Damit lassen sich folgende Effekte vorführen: Die Kanone wird geladen und gezündet, indem der Sicherungsfaden durchgebrannt wird. Das Geschoss fliegt in die eine Richtung, der Rückstoß der Kanone ist als Pendelausschlag nach rückwärts zu sehen. Das leichte Geschoss erzeugt einen kleinen, das schwere Geschoss einen großen Rückstoß. Verschließt man die Mündung, so Verschwindet auch der Rückstoß.

Betriebsanweisungen: Feuer, Abschussvorrichtungen

Grafik 1200

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer