TUM-Logo

TUM School of Natural Sciences
Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik

PH-Logo

Friedrich Louis Carl Heinrich Paschen (1865 - 1947)

deutscher Physiker

Friedrich Paschen wurde am 22. Januar 1865 in Schwerin geboren. Von 1884 bis 1888 studierte er erst an der Universität Berlin und dann in Strassburg, wo er 1888 promovierte. Anschließend war er als Assistent an der Akademie in Münster beschäftigt. 1901 wechselte er an die Technische Hochschule Hanover und wurde 1895 Privatdozent. Diese Stelle hielt er inne bis er 1901 einen Ruf als ordentlicher Professor nach Tübingen erhielt. Er konstruierte hochempfindliche Galvanometer und Quadrantenelektrometer. Er befasste sich hauptsächlich mit spektroskopischen Untersuchungen und dehnte 1908 die Balmersche Formel auf die von ihm entdeckte infrarote Spektralserie des Wasserstoffspektrums aus (Paschen-Serie). Er führte Wellenlängenmessungen der Spektrallinien des Wasserstoffs und Heliums durch und entdeckte 1912 zusammen mit Ernst Back (1881 - 1959) den nach ihnen benannten in starken magnetischen Feldern auftretenden Paschen-Back-Effekt. 1916 bestimmte er experimentell die Rydberg-Konstante. Von 1924 bis 1933 war er Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin Charlottenburg und von 1925 - 1947 Honorarprofessor an der Universität Berlin

Friedrich Paschen verstarb am 25. Februar 1947 in Potsdam

Haftungsausschluss     Datenschutz

Copyright © 2011 Josef Kressierer