![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Sir William Crookes (1832 - 1919)
britischer Physiker und Chemiker
William Crookes wurde am 17. Juni 1832 in London geboren. Von 1850 bis 1854 war er Assistent von A.W. Hoffmann in London und von 1854 bis 1856 als Meteorologe am Radcliffe-Observatorium beschäftigt. Anschließend war er als Privatgelehrter tätig. 1859 gab er die von ihm begründete Zeitschrift "Chemical News" heraus. Crookes entdeckte 1861 mit Hilfe der Spektralanalyse das Element Thallium und entwickelte ein Verfahren zur Natrium - Amalgamation und zur Trennung von Silber und Gold aus ihren Erzen1863 wurde er Mitglied der Royal Society und war von 1913 bis 1915 deren Präsident. Auf dem Gebiet der angewandten Chemie beschäftigte er sich mit der Abwasserbehandlung, der Herstellung von Rübenzucker und dem Färben von Textilien. Außerdem bemerkte er den Radiometereffekt im 1874 von ihm entwickelten Radiometer (Lichtmühle). Seine Hauptleistung war die Erkenntnis, wie Elektrizität durch Gase geleitet wird. Er enwickelte 1879 die später so genannte Crookessche Lichtröhre und erzeugte darin erstmalig Katodenstrahlen. Weiter entwickelte er das Crookes-Glas, ein Filterglas für Brillen, welches für infrarote und ultraviolette Strahlen undurchlässig ist. Er wurde 1897 zum Ritter geschlagen. Crookes führte das Spiralenmodell des Periodensystems der chem. Elemente ein und 1900 entdeckte er das Thuriumisotop 234TH. Drei Jahre darauf bemerkte er die Szintillationswirkung der Alphastrahlen, welche er mit seinem 1913 entwickelten Spinthariskop genauer untersuchte. Als Anhänger des Okkultismus versuchte er unter anderem die elektrischen Wellen mittels Telepathie zu erklären.
Er verstarb am 4. April 1919 in London.
Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer