![]() |
TUM School of Natural Sciences |
![]() |
Archimedes (ca. 283 - 212 v. Chr.)
griechischer Mathematiker und Physiker
Über Archimedes weiß man fast nichts Gesichertes. Immerhin steht fest, dass er 212 v.Chr. bei der Einnahme von Syrakus ums Leben kam. Nach Aussage des 700 Jahre älteren Proklos ist Archimedes um 283 v.Chr. geboren. Am Anfang seines Werdegangs stand wahrscheinlich die Erziehung durch seinen Vater und eventuell eine Ausbildung an einem der antiken Zentren für Mathematik und Astronomie, wobei immer wieder Alexandria genannt wird. Auf dem Gebiet der Mathematik soll er einige bahnbrechende Entdeckungen gemacht haben. Als Beispiel werden seine Studien über die Flächen und Volumina krummliniger Flächen und Körper genannt. Er soll nachgewiesen haben, dass das Volumen einer Kugel zwei Drittel des Volumens des sie umgebenden Zylinders beträgt. In der Mechanik entwickelte Archimedes angeblich die Hebelgesetze. Außerdem wird ihm die Erfindung des Flaschenzuges zugeschrieben. Während eines Aufenthaltes in Ägypten (wobei jedoch nicht einmal erwiesen ist, dass er überhaupt in Ägypten war) soll er eine Wasserschnecke erfunden haben, mit der man Wasser von einem tieferen auf ein höheres Niveau befördern konnte. Die größte Bekanntheit erlangte Archimedes mit der Entdeckung eines grundlegenden Gesetzes der Hydrostatik, das als Archimedisches Prinzip bekannt ist. Archimedes soll den größten Teil seines Lebens in und um Syrakus verbracht haben. Es kann aber als gesichert gelten, dass Archimedes schon lange vor der zweijährigen Belagerung Syrakus' von durch die Römer für den Geschützpark und die Befestigungsanlage zuständig gewesen sein soll. In dieser Zeit hat er Steinschleudern bzw. Katapulte zur Verteidigung der Stadt erfunden. Es ist wahrscheinlich, dass Archimedes in der Stellung eines Beraters und Würdenträgers des Königs auch für Bereiche wie den Schiffs- und Ackerbau -hier vor allem für die Bewässerungstechnik tätig war.Archimedes starb während der Eroberung von Syrakus durch die Römer im 2. Punischen Krieg. Nach erhaltenen Berichten wurde er von einem plündernden Soldaten ermordet. Der Legende nach war er damit beschäftigt, geometrische Figuren in den Sand zu zeichnen, als die Römer anrückten. Er sei so sehr in seine Aufgabe versunken gewesen, dass er mit dem Satz reagiert habe: "Störe mir meine Kreise nicht." Daraufhin sei er erschlagen worden. Einige seiner erhalten gebliebenen Schriften über Mathematik und Mechanik behandeln schwimmende Körper, den Sandrechner, die Kreismessung, Spirale und Kugel und Zylinder.
Haftungsausschluss Datenschutz
Copyright © 2011 Josef Kressierer